A shakedown of incisional hernia repair
ist verfügbar – is available under
Please visit on YouTube and comment …
HERNIE heute beschreibt Versuchsreihen, die sich mit der Frage beschäftigten, welche Kombinationen aus Operationsverfahren, Verschlussmaterial und Operationstechnik bei Hernien-Operationen vorbeugend oder heilend sinnvoll sind – insbesondere unter dem Aspekt von Rezidiv und Komorbidität (zusätzliches Krankheitsbild oder Syndrom).
A shakedown of incisional hernia repair
ist verfügbar – is available under
Please visit on YouTube and comment …
Narbenbrüche werden nach dem GRIP-Konzept in 10 Kliniken von etwa 20 Operateuren versorgt, die die Daten nachfolgend in das STRONGHOLD-/ Herniamed-Register eingeben. Momentan sind 217 Patienten erfasst. Die versorgte Herniengröße ist im Durchschnitt doppelt so groß wie in dem Herniamed-Vergleichkollektiv. Verwendet werden auch MILOS-, Laparoskopie-, Komponentenseparation- und Doppellappen-Techniken.
Die Komplikationsrate nach dem GRIP-Konzept ist niedriger – sie liegt mit 1,5 % bei einem Zehntel der herkömmlichen Technik. Nach einem Jahr gibt es weniger Rezidive und chronischen Schmerzen – unter 2 % im Vergleich zu 10 % mit der herkömmlichen Versorgung. Aus den Daten kann gefolgert werden, dass die klinische Versorgung von Patienten mit Narbenbrüchen durch das GRIP-Konzept wesentlich verbessert wird.
Bei der Versorgung einer Narbenhernie ist die Defektfläche von größter Bedeutung. Die Computertomographie des Abdomens ohne Kontrastmittel, aber mit Valsalva kann eine über die Bruchpforte hinausgehende Instabilität der Bauchwand darstellen.
Die Darstellung benötigt ausgefeilte Computerunterstützung.
Beruht auf zwei Prinzipien.
Der GRIP ist ein Maß für die Haftreibung bei der Versorgung von Bauchwandhernien.
Beschreibt den Einfluss von dynamischen intermittierenden Stoßbelastungen (DIS)
Auf die Stabilität von operativ versorgten Bauchwandhernien.
Es gibt – ähnlich wie bei Reifen – drei unterschiedliche Klassen:
Die Bauchwand ist ein Verbund aus Fasern – Muskeln und Bindegewebe. Bei einem Bauchwand-Bruch wird der Verbund mit einem Textil verstärkt. Rezidive folgen den bekannten Gesetzmäßigkeiten der Polymer-Textil-Verbünde.
Durch eine Druckbelastung, z. B. beim Husten oder beim Stuhlgang, wird eine Bauchwand mit einer Bruchbildung im Mittelbauch bis zu 7 cm gedehnt. Bei dem Gesunden sind es maximal 1 cm.
Your personalized Share Link:
https://authors.elsevier.com/a/1cLbzyxzYj91l
Copy the link to your browser before feb 21, 2021, to retrieve a copy of the article free of charge
oder nutze https://doi.org/10.1016/j.clinbiomech.2020.105253
51jähriger Patient mit Narbenhernie nach Nabelhernie.
Oben: Schicht-Bilder eines CT Abdomen in Ruhe (links) und während eines Valsalva-Manövers (rechts) nach der Schichtdarstellung der DICOM-Daten mit 3D Slicer®. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich bei der Anspannung nicht nur die mediane Hernie, sondern die gesamte Bauchwand verformt.
Mitte: Ergebnisse der automatischen Segmentierung mittels der im Juni 2020 auf dieser Website beschriebenen KI-Anwendung (besonderer Dank gilt Philipp Lösel und Samuel Voss). In diesem Fall bildet sich bei fehlender Veränderung der Oberfläche die Hernie in Ruhe nicht vollständig ab (links), während die Vorwölbung unter Valsalva deutlich sichtbar wird (rotes Feld im Panel rechts). Die Rektusmuskulatur ist hell- und dunkelblau rechts und links der Hernie sichtbar. Dazwischen liegt die cremefarben eingetönte Linea alba, die bei dem Patienten zu einer Fläche ausgedünnt ist.
Unten: Eine Oberflächenprojektion der Gewebeverschiebung unter Valsalva (links) und eine Isodistanz-Kartierung der oberflächlich sichtbaren Verschiebungsfelder (rechts) – eng benachbarte Linien zeigen steile Gradienten und damit Hauptbelastungszonen an. Der Pfeil markiert das Zentrum der Hernienöffnung in der Auswertung.
Die Untersucher messen im Mittel eine Hernienfläche von 51 cm² in Ruhe und 61 cm² während des Valsalva-Manövers. Offensichtlich unterschätzt die Untersucher-gestützte Auswertung die instabile Zone um ca. 30 %, da intraoperativ die instabile Fläche auf 94 cm² festgelegt wird. Die operative Versorgung erfolgt mit einem rechteckigen 20 x 30 cm Dynamesh® Cicat-Netz (CRIP: 62; MDAR: 6,4; 70 Fixationspunkte mit Prolene 2-0; GRIP 227). Die KI-gestützte Segmentierung ergibt in Ruhe eine Hernienfläche von weniger als 1 cm² und unter Valsalva eine Hernienöffnung von 28 cm². Die instabile Bauchwand zwischen den Rektusmuskeln wird in Ruhe mit 89 cm² und unter Valsalva als 86 cm² bestimmt. Es kann festgehalten werden, dass bei diesem Patienten die automatisierte Auswertung die instabile Fläche während des Valsalva-Maneuvers im Vergleich zu der intraoperativen Festlegung mit einer Abweichung von 9 % bestimmt. Die Sicherheitsmarge des 3,7fachen GRIP zu dem erforderlichen CRIP ergibt nach derzeitigem Kenntnisstand eine dauerhaft sichere Versorgung.
Das Vorgehen ist im Detail beschrieben in Clinical Biomechanics Kallinowski F, Ludwig Y, Löffler T, Vollmer M, Lösel P, Voss S, Görich J, Heuveline V, Nessel R. Biomechanics applied to incisional hernia repair – considering the critical and the gained resistance to impacts related to pressure. Clin Biomech (preprint online) 2020; ist unter DOI 10.1016/j.clinbiomech.2020.105253 abrufbar
The major influence is the tissue elasticity.
Die Hernien-Selbsthilfe Deutschland e. V. bietet zum Tag der Hernie in diesem Jahr verschiedene Online-Veranstaltungen über Zoom an:
1) 30.10.2020 19.00 Uhr Fragerunde mit Dr. Bernd Stechemesser vom Hernienzentrum Köln. Anmeldung erwünscht, s. u.
2) 03.11.2020 18.00 Uhr Onlinevortrag vom St. Marien Krankenhaus Ratingen. Die Vorträge werden in Form eines Videobeitrags auf der Website und dem YouTube-Kanal der Klinik veröffentlicht. Man kann im Voraus Fragen an die Experten richten: presse@smkr.de oder Tel.-Nr.: 02102/851-4771.
3) 04.11.20 18.30 Uhr Onlinevortrag zum Thema Hernien mit Chefarzt Dr. Olaf Hansen, Evangelisches Krankenhaus Wesel. Anmeldung erwünscht, s. u.
4) 09.11.2020 19.00 Uhr Hernien und Rektusdiastasen. Vortrag und Austausch mit der Physiotherapeutin Sabine Meissner. Anmeldung erwünscht, s. u.
ANMELDUNGEN sind für 1, 3 und 4 ab sofort NUR PER EMAIL unter info@hernien-selbsthilfe.de möglich. Der Einlass ist jeweils 1/4-Stunde vorher möglich. Fragen zum Einlass bitte per E-MAIL klären!
Es grüßt alle Interessierten ganz herzlich
Simone Siegfried
Hernien-Selbsthilfe Deutschland e. V., Gruppe Hagen
1. Vorsitzende
Lohstr. 45
58675 Hemer
Mobil: 0152 25467515
E-Mail: info@hernien-selbsthilfe.de
Web: https://www.facebook.com/SelbsthilfegruppeHernie/
www.hernien-selbsthilfe.de
Die Indischen und die Südpazifischen Chirurgen haben sich erneut mit dem GRIP-Konzept auseinander gesetzt.
Hier der Link:
Die AWR-Chirurgen versuchen eine Risikoreduktion durch eine adäquate Patientenvorbereitung – allgemein zugänglich durch
Nehmen Sie sich eine Stunde und folgen Sie der internationalen Diskussion.
Das GRIP-Konzept wird international vorgestellt – die Indische Gesellschaft der Bauchwand-Chirurgen organisiert die Veranstaltung.
Wer Interesse hat, kann unter friedrich.kallinowski@med.uni-heidelberg.de Zugang bekommen.
The concept of biomechanically stable incisional hernia repair – the GRIP concept – will be presented internationally – organized by the Abdominal Wall Surgeons of India. Whoever is interested can gain access. For a link send a mail to friedrich.kallinowski@med.uni-heidelberg.de